Zahnunfälle passieren schnell – besonders bei Kindern im Schulalter. Ob auf dem Pausenplatz oder im Turnunterricht: Wird ein Zahn ausgeschlagen, zählt jede Minute. Die richtige Soforthilfe entscheidet über den Erhalt des Zahnes.
Mit dem Projekt Zahnrettungsboxen stellt die Aktion Zahnfreundlich Schweiz ein niederschwelliges Hilfsmittel zur Verfügung, das die Erstversorgung bei Zahnunfällen direkt an Schulen verbessert. Die Box enthält eine spezielle Nährlösung, die ausgeschlagene Zähne und abgebrochene Zahnstücke bis zu 30 Stunden vital hält – genug Zeit, um zahnärztliche Hilfe aufzusuchen.
Ziel ist es, die Mundgesundheit von Kindern und Jugendlichen langfristig zu sichern und den betroffenen Schulen ein wirkungsvolles Instrument an die Hand zu geben. Dabei spielt die enge Zusammenarbeit mit den Schulzahnpflegeinstruktor:innen (SZPI) eine zentrale Rolle. Sie bringen die Zahnrettungsboxen im Rahmen ihrer Präventionsarbeit an die Schulen, erklären die Anwendung und koordinieren gemeinsam mit Aktion Zahnfreundlich Schweiz den Ersatz nach Gebrauch.
Mehr Erfahren: Projekt Zahnrettungsboxen
Gut essen und trinken zu können ist besonders für ältere Menschen wichtig, um eine hohe Lebensqualität zu haben und gesund zu bleiben. Dafür ist es auch entscheidend, täglich Mund und Zähne zu pflegen und bedarfsgerecht zu essen.
Mundgesundheit und bedarfsgerechte Ernährung von älteren Menschen im Setting Spitex ist das zentrale Anliegen des Projektes «minimal einmal».
Ziel ist es unter anderem, das Wohlbefinden der Betroffenen zu steigern, damit sie gesund, lustvoll und selbstständig Zuhause essen und leben können. Zudem trägt das Projekt dazu bei, die Lebensqualität von älteren Menschen zu verbessern und so eine längere Verweildauer im Setting Spitex/ häusliche Pflege zu ermöglichen.
Ein massgebliches Qualitätsmerkmal von «minimal einmal» ist die enge Zusammenarbeit mit Fachpersonen. So werden die Schulungen und Veranstaltungen mit erfahrenen Schulungsfachpersonen des Berufsverbandes Swiss Dental Hygienists durchgeführt.
Mehr erfahren:
Kontakt: info@dentalhygienists.swiss
Gesuch zur Publikation eines externen Projektes auf der AZS-Webseite: